Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
Bakteriophagen: Sind wirtschaftliche Zulassungen in Sicht?, Beitrag aus Pharm. Ind. 86, Nr. 4, 362-371 (2024)

Bakteriophagen: Sind wirtschaftliche Zulassungen in Sicht?, Beitrag aus Pharm. Ind. 86, Nr. 4, 362-371 (2024)

31.05.2024
Ein Überblick über die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Human- und Tiermedizin – Teil 1

Neuer Ansatz gegen Krebs: Therapeutische Antikörper im eigenen Körper produzieren

31.05.2024
Dem Körper einen mRNA-kodierten Bauplan für therapeutische Antikörper zur Verfügung stellen und mit diesen Krebs bekämpfen – diesen Ansatz verfolgt das Mainzer Unternehmen Biontech. Ein erster ...

Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit

31.05.2024
Einst die Apotheke der Welt verliert die Pharmaindustrie in Deutschland zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit. Über die Gründe und mögliche Lösungen berichtete Professor Dr. Jochen Maas von der ...

Typ-1-Diabetes: Gamechanger Pubertät

31.05.2024
Typ-1-Diabetes tritt häufig im jungen Alter auf. Die Diagnose ist lebensverändernd. Bei Kindern spielt das biologische Geschlecht für das Krankheitsmanagement eine untergeordnete Rolle, was sich ...

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Pitzek GMP Consulting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
  • WISAG
 

Top Downloads

Beitrag aus der Ausgabe 10/2023 der Zeitschrift pharmind

KI in der Medizin – Produkthaftung

pharmind • Buchbesprechungen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin revolutioniert das Gesundheitswesen, wirft jedoch auch neue Haftungsfragen auf. Die Autorin untersucht, ob das europäische Produkthaftungsrecht auf KI-basierte Medizinprodukte anwendbar ist und einen angemessenen Risikoausgleich zwischen Herstellern und Nutzern schaffen kann.Dazu werden alle Haftungsvoraussetzungen analysiert und ein Maßstab zur Bewertung der Fehlerhaftigkeit ...

Beitrag aus der Ausgabe 10/2023 der Zeitschrift pharmind

Bayer

pharmind • In Wort und Bild

Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Heike Prinz mit Wirkung zum 1. Sept. 2023 als Chief Talent Officer und Arbeitsdirektorin in den Vorstand des Unternehmens berufen. Zuvor hatten sich Sarena Lin und der Aufsichtsrat einvernehmlich darauf geeinigt, Lins Vertrag als Mitglied des Vorstands nicht über den 31. Jan. 2024 hinaus zu verlängern.Prinz blickt auf eine fast 37-jährige Karriere bei Bayer zurück. Derzeit ist sie als ...

Beitrag aus der Ausgabe 10/2023 der Zeitschrift pharmind

Rentschler Biopharma

pharmind • In Wort und Bild

Rentschler Biopharma SE gab bekannt, dass das Unternehmen Benedikt von Braunmühl zum Chief Executive Officer (CEO) berufen hat. Benedikt von Braunmühl verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung im internationalen Gesundheitswesen und kann auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz beim Umsetzen betrieblicher Strategien zur Erreichung unternehmerischer Wachstumsziele verweisen. Er trat seine Position am 19. Sept. 2023 an.Vor seinem ...

 
 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 5/2024 der Zeitschrift pharmind

Good Machine Learning Practices in GxP regulated areas

An overview on regulatory and industry initiatives

Dr. Joerg Stueben1, Martin Heitmann2, Ingo Baumann3 · 1Boehringer Ingelheim International, Ingelheim, 2d-fine GmbH, Grünwald, 3Thescon GmbH, Coesfeld

The first wholly AI-developed drug entered phase 1 trials in 2022 [1] - though AI is not only about the high-flying breakthroughs regarding new blockbusters or advances in the area of drug design for precision medicine. In fact, there are numerous use cases along the pharma value chain, supporting complex human assessment and decision making as well as control of automatized processes. To name a few examples:Effective knowledge management, ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

Beschleunigungshilfe für den Studienstandort Deutschland: Gemeinsame Mustervertragsklauseln erleichtern Vertragsverhandlungen zu klinischen Prüfungen

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 6/2024 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 28.06.2024)

Beschleunigungshilfe für den Studienstandort Deutschland: Gemeinsame Mustervertragsklauseln erleichtern Vertragsverhandlungen zu klinischen Prüfungen

Deutschland muss als Standort für klinische Prüfungen wieder attraktiver werden, um einerseits interessierten Patienten über die Teilnahmemöglichkeit einen schnellen Zugang zu neuen Therapien zu sichern und auch um Pharmaunternehmen für ein verstärktes oder erstmaliges Engagement in Deutschland zu interessieren. Ein Ansatz zur Beschleunigung der Abläufe im Rahmen klinischer Prüfungen besteht darin, die hierzulande oft überlangen Vertragsverhandlungen zwischen Unternehmen und potenziellen Studienzentren durch die Nutzung von Mustervertragsklauseln (MVK) für die gängigen Vertragsbestandteile zu beschleunigen. Ein übergreifender Ansatz verschiedener Stakeholder aus Deutschland wird in diesem Artikel dargelegt.